Hans Freyer
Hans Freyer, né le 31 juillet 1887 à Leipzig et mort le 18 janvier 1969 à Eberstainburg au Bade-Wurtemberg, est un sociologue, historien et philosophe allemand et un des représentants de la Révolution conservatrice.
Biographie
Après des études à Greifswald et à Leipzig, Hans Freyer obtient son premier poste de professeur de 1922 à 1925 à Kiel. Après cela, il est professeur à l'Université de Leipzig jusqu'en 1948. Il y occupe la première chaire allemande de sociologie sans affectation à une discipline scientifique supplémentaire. À partir de 1933, il dirige l'institut d'histoire culturelle et universelle de l'université. Jusque dans les années 1960, le conservateur Hans Freyer a exercé une influence sur les théories de la société industrielle. Lorsque les soixante-huitards ont pris le pouvoir dans les universités allemandes, la réception de ses idées a été de plus en plus négligée.
Bibliographie
Titre | Maison d'édition | Année |
---|---|---|
Antäus. Grundlegung einer Ethik des bewußten Lebens | Diederichs | 1918 |
Das Problem der Utopie | In: Deutsche Rundschau 183 | 1920 |
Prometheus. Ideen zur Philosophie der Kultur | Diederichs | 1923 |
Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie | B. G. Teubner | 1923 |
Der Staat. Staat und Geist. Arbeiten im Dienste der Besinnung und des Aufbaus. Bd. I | Ernst Wiegandt Verlagsbuchhandlung | 1926 |
Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Logische Grundlegung des Systems der Soziologie | B. G. Teubner | 1930 |
Einleitung in die Soziologie | Quelle & Meyer | 1931 |
Revolution von rechts | Diederichs | 1931 |
Das politische Semester. Ein Vorschlag zur Universitätsreform | Diederichs | 1933 |
Herrschaft und Planung. Zwei Grundbegriffe der politischen Ethik | Hanseatische Verlagsgesellschaft | 1933 |
Pallas Athene. Ethik des politischen Volkes | Diederichs | 1935 |
Die politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart | Bibliographisches Institut | 1936 |
Das geschichtliche Selbstbewußtsein des 20. Jahrhunderts | Verlag H. Keller | 1937 |
Machiavelli. | Bibliographisches Institut | 1938 |
Die Bewertung der Wirtschaft im philosophischen Denken des 19. Jahrhunderts | Wilhelm Engelmann | 1939 |
Weltgeschichte Europas. 2 Bände | Dieterichsche Verlagsbuchhandlung | 1948 |
Die weltgeschichtliche Bedeutung des 19. Jahrhunderts | Lipsius & Tischer | 1951 |
Theorie des gegenwärtigen Zeitalters | DVA | 1955 |
Das soziale Ganze und die Freiheit der Einzelnen unter den Bedingungen des industriellen Zeitalters | Musterschmidt | 1957 |
Bildung durch die Geisteswissenschaften. Über Sinn und Recht der humanistischen Bildungsidee im industriellen Zeitalter | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft | 1960 |
Über das Dominantwerden technischer Kategorien in der Lebenswelt der industriellen Gesellschaft | Akademie der Wissenschaften | 1960 |
Theorie des gegenwärtigen Zeitalters | DVA | 1961 |
Schwelle der Zeiten. Beiträge zur Soziologie der Kultur | DVA | 1965 |