Ernst zu Reventlow
Le comte Ernst zu Reventlow, né le 18 août 1869 à Husum dans la province du Schleswig-Holstein du royaume de Prusse et mort le 21 novembre 1943 à Munich en Bavière sous le IIIe Reich, est un officier de marine, écrivain et journaliste nationaliste allemand, puis politicien national-socialiste.
Famille
Franziska zu Reventlow est la sœur de Ernst.
Sources
Cité dans
Français
- Robert Steuckers, La Révolution conservatrice allemande - Biographies de ses principaux acteurs et textes choisis, tome I, éditions du Lore, 2014, 348 p.
Allemand
- Meissner Karel, « Das Querfront-Konzept wurde, entgegen einer weitverbreiteten Legende, von Kommunisten erfunden. », in : Compact, « Querfront. Wie Rechte und Linke die Kriegstreiber stoppen können », n°4 de 2023, p. 13.
Ouvrages
- Die deutsche Flotte. Ihre Entwicklung und Organisation, 1901.
- Der russisch-japanische Krieg, 1904.
- Holder Friede. Süsse Eintracht. Eine politische Satire, Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher, Leipzig, 1906.
- Deutschlands auswärtige Politik 1888–1913, 1914.
- Deutschland zur See. Ein Buch von der deutschen Kriegsflotte, Verlag Otto Spamer, Leipzig, 1914.
- Der Vampir des Festlandes. Eine Darstellung der englischen Politik nach ihren Triebkräften, Mitteln und Wirkungen, 1915.
- Die Aufgabe der deutschen Flotte in diesem großen Kriege, Kaiser-Wilhelm-Dank, Verlag Kameradschaft Wohlfahrtsgesellschaft, Berlin, vers 1915.
- Brauchen wir die flandrische Küste?, 1918.
- Politische Vorgeschichte des Großen Krieges, 1919.
- Völkisch-kommunistische Einigung?, 1924.
- Minister Stresemann als Staatsmann und Anwalt des Weltgewissens, 1925.
- Kriegsschuldlüge und Kriegsschuldlügner, 1929.
- Deutscher Sozialismus, 1930.
- Der Weg zum neuen Deutschland. Ein Beitrag zum Wiederaufstieg des deutschen Volkes, 1931.
- Der deutsche Freiheitskampf, 1934.
- Wo ist Gott?, 1934.
- Judas Kampf und Niederlage in Deutschland. 150 Jahre Judenfrage, 1937.
- Von Potsdam nach Doorn, 1940.